Geselligkeit
und Spaß beim Trachtenball in Zeißig

Ober-
und Niedersorbische Tanz- und Trachtengruppen beim 6.
Trachtenball in Zeißig
Tanzen
verbindet – rejowanje zwjazuje, unter diesem Motto waren befreundete Tanz-
und Trachtengruppen am 28. Mai der Einladung zum nunmehr sechsten Trachtenball
nach Zeißig in den „Grünen Kranz“ gefolgt.
Einlass:

Am
Einlass bekommt jeder Gast von Manfred Holder ein Schnäpschen. Unterstützt
wird er dabei von seiner Frau Annelore sowie von Waltraud und Heinz Hartmann
(v.l.n.r.).
Einmarsch:

Polonaise:


Zu
den Besonderheiten des Zeißiger Trachtenballs gehört der inzwischen
traditionelle Einmarsch der Tanz- und Trachtengruppen und eine etwa zehnminütige
Polonaise, die von der Choreografin Helga Hansch organisiert wird. Es herrschte
eine familiäre Atmosphäre unter den Gruppen, die sich gemeinsam für den
Erhalt der sorbischen Kultur engagieren.
Begrüßung:
Zu
den Teilnehmern, die von Gabriela Linack, Chefin der Sorbischen Volkstanzgruppe
Zeißig, namentlich begrüßt wurden, gehörten der Heimat- und
Trachtenverein Burg/Spreewald, die Brauchtumsgruppe Krabat Schwarzkollm,
die Sorbische Trachtengruppe Seidewinkel, die Trachtengruppe Bröthen und
natürlich die Sorbische Volkstanzgruppe Zeißig.
Besonders
herzlich begrüßt wurden die Crostwitzer Blasmusikanten. Sie sorgten
für gute Stimmung und animierten mit flotten Titeln, kurzen Pausen und
gesanglicher Begleitung von Berhard Ziesch immer wieder zum Tanz. Super!!!
„Ich
freue mich, dass so viele in ihrer Tracht erschienen sind“, sagte Gabriela
Linack während der Begrüßung.
Ehemalige
Zeißigerinnen treffen sich:

Viel
Applaus gab es für die in Zeißig geborene Ingrid Raack, die als Sängerin und
Moderatorin in Rundfunk und Fernsehen bekannt wurde. Anlässlich eines
Klassentreffens in Bautzen war sie über das Wochenende zu ihrem Bruder nach
Hoyerswerda gekommen und nutzte den Trachtenball zum Auffrischen alter
Erinnerungen. Hier gab es auch ein freudiges Wiedersehen mit der aus Zeißig
stammenden Ursula Ruge, geb. Kindermann.
Fanclub:
Auch
Blasmusikfans ohne Tracht waren ausdrücklich willkommen, und so nutzten die Zeißiger
die Gelegenheit, die Schönheit der sorbischen Trachten zu bewundern.
Zu
den speziellen Gästen gehörte der „Fanclub“ der Zeißiger Tanzgruppe um
Jutta Kobalz.
Die
Frauen begleiten die Tanzgruppe oft bei den Auftritten und traten auch schon mit
einem speziell für sie choreographierten Tanz auf.
Heimat-
und Trachtenverein in Burg:

Einen
besonderen Blickfang bildeten natürlich die Spreewälder Trachten. Ursel
Lehmann aus Burg (2. v.r.) war bereits vor zwei Jahren dabei und engagiert sich
im Heimat- und Trachtenverein in Burg. Zu ihrer Motivation sagt sie: „Den
Trachtenball nutzten wir, um die Kontakte zu befreundeten Gruppen zu pflegen und
insbesondere den Kontakt zum Trachtenkenner Günter Hoffmann aus Klein Neida zu
halten. Er hat uns sozusagen überredet.“
Brauchtumsgruppe
Krabat Schwarzkollm:

Zu
den jüngsten Gästen gehörte die 17-jährige Marie-Sophie Stephan (vorn
rechts) aus Schwarzkollm. Sie engagiert sich gemeinsam mit ihren Eltern Silvia
und Jens Stephan in der Brauchtumsgruppe Krabat. In wenigen Tagen beginnen für
sie die Proben für die Krabatfestspiele. Mit dabei auch die Eltern und ihre
drei Geschwister Anna-Lena, Hanna-Elisa und Liese-Lotte. „Die Liebe zum
sorbischen Brauchtum wird von der ganzen Familie lebendig gehalten“, sagt sie
mit Stolz und einem freudigen Lächeln.
Trachtengruppe
Seidewinkel:

Die
Trachtengruppe Seidewinkel ist mit sechs Paaren zum Ball gekommen. Sie verbindet
eine langjährige Freundschaft mit der Zeißiger Tanzgruppe. Am ersten
Wochenende sind die Seidewinkler Gastgeber beim traditionellen "Essen am
Feldrain".
Gastgeber
zeigen "Gablonzer Perlen":

Mit
der von Helga Hansch choreographierten Polka "Gablonzer Perlen"
zeigten die Gastgeber ihre neueste Kreation aus dem umfangreichen Reportoire.
Männergesangsverein
Přezpólni:

Für
eine besondere Überraschung sorgte zu später Stunde der Männergesangsverein Přezpólni
aus Crostwitz und Umgebung. Die Männer waren von einem Museumsfest in Dissen
kommend auf dem Heimweg und brachten die Stimmung im Saal innerhalb weniger
Minuten zum Kochen. Ein insgesamt gelungener Abend mit ausdrücklichem Lob der
Gruppen an die Zeißiger Organisatoren.
|